„KI im Wahlkampf: Zwischen Informationsquelle und Desinformationsmaschine“
Direkt zum Podcast:https://www.deutschlandfunk.de/ki-wahlkampf-kuenstliche-intelligenz-bundestagswahl-parteien-100.html
Vor der Bundestagswahl zeigt sich KI als Fluch und Segen zugleich. Die Technologie kann Bürgern helfen, sich über die Positionen der Parteien zu informieren. Doch sie wird auch gezielt eingesetzt, um Ängste und Verunsicherung zu schüren.
Moritz Metz und Ralf Krauter sprechen über den Einsatz von KI im Wahlkampf, über Desinformation und über die Pläne der Parteien zur KI-Förderung in Deutschland.
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(02:26) Wieso Chatbots nicht als Ratgeber für Wahlentscheidungen taugen
(12:47) KI-Illustrationen der Parteiprogramme zeigen unterschiedliche Visionen einer Stadt der Zukunft
(14:28) Wie die Parteien KI im Wahlkampf einsetzen
(17:20) KI als Werkzeug für Desinformation und Propaganda
(28:27) Wie die Parteien die KI-Innovationen fördern wollen
Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:
Clara Helming, Senior Advocacy & Policy Managerin, Algorithmwatch
Simon Kruschinski, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Mainz
Gudula Geuther, Korrespondentin im Hauptstadtstudio des Deutschlandfunk
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App
- Desinformationen: Ein Kreml-Propagandist versuchtdie Bundestagswahl zu beeinflussen
- Ankündigungsgipfel: Wie Europadie heimische KI-Entwicklung ankurbelnwill
- Dlf-Kommentar:Was folgt aus dem Erfolg von DeepSeek?
- Weiterführende Links
- wahl.chat: KI-gestützter Wahlberater von Studierenden aus München und Cambridge
- wahlweise.info: KI-Chatbot für Wahlempfehlungen der Thüringer KI-Firma AIUI
- Süddeutsche Zeitung: DerKI-Wahlassistent
- KI generierte Illustrationen unseres Hörers Max Mundhenke von den Wahlprogrammen der Parteien:bundestagswahl.ai
- CampAIgn Tracker: Dokumentation der KI-Kampagnen von Parteien in sozialen Medien
- Dokumentation der ARD: Wie die AfD Tiktok nutzt
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail ankiverstehen@deutschlandfunk.deoder eine Sprachnachricht perSignaloderWhatsappan 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in derDeutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores vonAppleundGoogle.