Podcasts

„KI in der Kunst: Kreativer Output oder künstlerischer Diebstahl?“

Direkt zum Podcast:https://www.deutschlandfunk.de/ki-kunst-kreativitaet-kultur-dlf-caff95b0-100.html

Ob Gemälde, Bücher, Musikstücke oder Tanzperfomances – die Zahl der Kunstwerke, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz entstehen, wächst. Viele Kunstschaffende nutzen das schöpferische Potenzial von KI-Systemen. Vielen macht es aber auch Angst.

Friederike Walch-Nasseri und Moritz Metz diskutieren ihre Erkenntnisse aus der zwölfteiligen Reihe „KI und die Zukunft der Kunst“, die zum Jahreswechsel in der Sendung „Fazit“ bei Deutschlandfunk Kultur lief.

Das erwartet Euch in dieser Episode:
(00:00) Von der Kunst, es knackiger hinzukriegen als die KI
(01:42) Kann KI Neues schaffen?
(06:09) Tanz und Theater können Medienkompetenz befördern
(11:40) Architekten sitzen auf großen Datenschätzen
(16:00) Illustratorinnen und Fotografen werden bestohlen
(22:59) Große Sprachmodelle können keine große Literatur
(25:22) Nicht nur in der Musik kann KI Künstler weiterbringen

Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:
Adrian Lobe, Internetkritiker
Jascha Viehstädt, Choreograph
Kay Voges, Regisseur
Philip Norman Peterson, Architekt
Regina Kehn, Illustratorin
Heinrich Holtgreve, Fotograf
Jenifer Becker, Autorin
Julian Hackenberg, Performer

Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
KI und die Zukunft der Kunst – Auftaktgespräch
KI und die Zukunft der Kunst – KI und Illustration
KI und die Zukunft der Kunst – KI und Theater

Weiterführende Links:
KI und die Zukunft der Kunst:Alle Beiträge der Reihe in „Fazit“
Musik-Tanztheater mit KI:The Whole Truth about Lies
„Sketch Mate“:Ausmalbildgenerator von unserem Hörer Jerome
Have I been trained: Suchmaschine für Trainingsdatensätze

Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail ankiverstehen@deutschlandfunk.deoder eine Sprachnachricht perWhatsapp“ target=“_blank“ href=“https://wa.me/4915259529753″>Whatsappan 0152-59529753.

Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores vonAppleundGoogle.

Folgt dem Deutschlandfunk auch aufInstagramoderFacebook.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"