Podcasts

„KI-Literatur: Grenzen und Chancen – Wie Künstliche Intelligenz die Buchbranche auf den Kopf stellt“

Direkt zum Podcast:https://www.deutschlandfunk.de/ki-buch-schreiben-literatur-verlage-100.html

Künstliche Intelligenz prägt zunehmend die Verlagsbranche – von der Buchidee bis zur Vermarktung. Aber wo liegen die Grenzen von KI-Assistenten fürs kreative Schreiben? Wem gehört KI-Literatur und wieviel KI verträgt der Buchmarkt?

Fedi und Moritz berichten live von der Leipziger Buchmesse.

Das erwartet Euch in dieser Episode:
(00:00) Willkommen auf der Leipziger Buchmesse
(02:46) Eine kleine KI-Literaturgeschichte
(05:42) KI für die nächste Buchidee
(10:10) Wenn KI eine Geschichte schreibt
(15:31) Gedichte generieren mit dem Eloquentron3000
(17:26) Kann KI gut erzählen?
(22:03) Streit ums Urheberrecht: Wem gehört KI-Literatur?
(26:04) Wie KI das Verlagswesen verändert
(31:30) Fazit: So verändert KI die Literaturwelt

Unser Gesprächspartner in dieser Folge:
Prof. Dr. Hannes Bajohr,Department of German, UC Berkeley, Kalifornien

Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:

Weiterführende Links:

  • Lyrik-Generator:Eloquentron3000schreibt persönliche Gedichte
  • The Atlantic(englisch): Meta hat Millionen Bücher illegal fürs KI-Training genutzt
  • KI als Fachautor:Springer Natureveröffentlicht sein erstes maschinengeneriertes Buch

Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail ankiverstehen@deutschlandfunk.deoder eine Sprachnachricht perSignaloderWhatsappan 0152-59529753.

Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in derDeutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores vonAppleundGoogle.

Folgt demDeutschlandfunkauch aufInstagramoderFacebook.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"