„KI-Videogeneratoren: Wenn Ideen zu Filmen werden – Chancen und Risiken in der Videoproduktion“
Direkt zum Podcast: https://www.deutschlandfunk.de/ki-und-video-ki-professionelle-filme-produzieren-regie-dlf-a5e74ab0-100.html
In Sekundenschnelle wird aus einer Idee ein Kurzfilm, aus einem Foto Bewegtbild und ein Avatar zum Leben erweckt. KI-Videogeneratoren wie Sora von OpenAI brauchen dazu lediglich eine kurze Textbeschreibung. Filmschaffende sind beunruhigt. Friederike Walch-Nasseri und Ralf Krauter loten die Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz in der Videoproduktion aus.
Kapitelmarken
(05:22) Regionalsender Studio 47 erzeugt mit BotCast automatisch Nachrichtenfilme
(08:55) Tony, der KI-Moderator beim WDR, kommt noch hölzern rüber
(14:05) Microsofts KI-Tool Vasa erzeugt aus Porträtfotos authentisch wirkende Videoclips
(16:49) KI-Künstler Julian van Dieken: „Sora ist ein großer Fortschritt“
(20:00) LMU-Professor Björn Ommer: „Videogenerierung ist rechnerisch sehr aufwändig“
(20:45) Wie Sora aus Textbefehlen Schritt für Schritt konsistente Filme erzeugt
(25:57) Großes Missbrauchspotenzial: KI-Videos ermöglichen Propaganda in Echtzeit
Weiterführende Links
- Zum selbst testen: Videogenerator Sora von OpenAI
- Hot Air Ballon – ein mit Sora generierter Kurzfilm
- VASA-1: Microsoft-Projekt zur Animation von Avataren (englisch)
- BotCast: Video-Newscasts und TV-News vollautomatisch produzieren
- Der KI-Podcast (ARD): Drehen wir bald unsere eigenen KI-Pornos?
Mehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek
- „Botcast“ aus Duisburg: Wenn KI die Fernsehnachrichten erstellt
- Was kann der KI-Videogenerator Sora von OpenAI? Interview mit Björn Ommer, LMU
- Stimme klonen mit Künstlicher Intelligenz
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.